Werbung

Nachricht vom 02.03.2023    

Klimaschutzportal des Westerwaldkreises: Gemeinsame Homepage für den Klimaschutz gestartet

Seit dem 1. März betreibt der Westerwaldkreis ein eigenes Klimaschutzportal für sich und die Verbandsgemeinden. "Unser gemeinsames Ziel ist es, den Bürgern eine Plattform zu bieten, auf der sie nützliche Informationen zu unserer Arbeit und dem aktuellen Stand im Zusammenhang mit dem Klimaschutz finden", erklärt Klimaschutzmanager Christoph Brabender.

V.l.: Sabine Schneider (Energieagentur Rheinland-Pfalz), Thomas Siry (VG Selters), Lina Braun (VG Wallmerod), Christoph Brabender (Westerwaldkreis), Helena Frink (VG Bad Marienberg), Thomas Henritzi (VG Westerburg), Timo Karl (VG Hachenburg), Max Weber (VG Montabaur). (Foto: Sabine Schneider)

Westerwaldkreis. Zudem geben die Klimaschutzmanager hilfreiche Hinweise, wie Energie eingespart werden kann, welche Fördermöglichkeiten und Energieberatungsangebote es gibt und welche Klimaschutz-Maßnahmen im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes umgesetzt werden. Außerdem berichten sie über ihre Aktivitäten und Klimakennzahlen. Auch werden aktuelle Informationen mit Klimabezug geteilt und Termine von entsprechenden Veranstaltungen in den Verbandsgemeinden und dem Kreis bekannt gegeben.

"Klimaschutz ist ein akteursübergreifender Prozess: Im Portal sind unsere Ergebnisse und Grundlagen wie zum Beispiel die Klimaschutzkonzepte im gesamten Westerwaldkreis zusammengetragen. Zudem ist eine Möglichkeit geschaffen, bei der unsere Bürger aktiv und niedrigschwellig ihre Ideen und vorhandenen Projekte zum Klimaschutz mit uns teilen können. Nach kurzem Prüfen werden diese in der Ideenbörse für alle sichtbar geschaltet", so Christoph Brabender, Klimaschutzmanager des Westerwaldkreises.

Im Jahr 2018 wurden im Westerwaldkreis fast 2 Millionen Tonnen Treibhausgase (THG) von Privatleuten, der Wirtschaft und dem Verkehrsbereich in die Atmosphäre entlassen. Das sind rund 8 Tonnen pro Kopf, bei Einrechnung der Erneuerbaren Energien. Viele Tonnen der umweltschädlichen Treibhausgase könnten eingespart werden, beispielsweise durch eine energetische Sanierung, durch Nutzung des Fahrrades anstelle des Autos oder durch energieeffiziente Waschmaschinen. Allerdings nur, wenn jeder mithilft!



Wer befüllt die Klimaschutzportale mit Inhalten?
Gepflegt werden die Seiten des "Klimaschutzportals Westerwaldkreis" von den Klimaschutzmanagern im Kreis. Hauptansprechpartner ist Christoph Brabender. Die Website wurde von der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Universität Koblenz-Landau gemeinsam im KomBiReK-Projekt entwickelt. KomBiReK steht für "Kommunale THG-Bilanzierung und regionale Klimaschutzportale in Rheinland-Pfalz". Die Kommunen erhalten neben den Portalen weitere kostenfreie Angebote und Daten rund um die Bilanzierung der eigenen Treibhausgas-Emissionen und Energieverbräuche. Finanziert wurde das KomBiReK-Projekt durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Rheinland-Pfalz.

Welche Verbandsgemeinden beteiligen sich beim Klimaschutzportal?
Die Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Ransbach-Baumbach, Selters, Montabaur, Wallmerod und Westerburg sind auf dem Klimaschutzportal vertreten. Zu finden ist das Klimaschutzportal des Westerwaldkreises hier. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Christoph Brabender, (Tel. 02602 124-374, Email christoph.brabender@westerwaldkreis.de). (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Suche nach Dreifachmörder von Weitefeld: Hightech im Einsatz

Auch mehr als einen Monat nach dem Verbrechen in Weitefeld fehlt vom Täter jede Spur. Bei der Suche wurde ...

Glasfaserarbeiten: K 142 zwischen Leuterod und Ötzingen zeitweise gesperrt

Zwischen Donnerstag und Dienstag, 15. und 20. Mai, wird die K 142 zwischen Leuterod und Ötzingen für ...

Rekordteilnahme beim 19. Windhagen Run and Bike: Sport, Spaß und Solidarität in Aktion

Am Sonntag (11. Mai) fand in Windhagen die 19. Auflage des Run and Bike-Events statt, das unter dem Motto ...

Junge Feuerwehrleute aus Hartenfels erkunden Polizeiwelt in Westerburg

Am Samstag (10. Mai) besuchte die Kinder- und Jugendfeuerwehr Hartenfels die Polizeiinspektion Westerburg. ...

Feierliche Eröffnung: donum vitae bezieht neue Räume in Montabaur

Die Schwangerenberatungsstelle von donum vitae Westerwald/Rhein-Lahn e.V. öffnete ihre neuen Türen in ...

Grüne Haare, klare Botschaft: der "Green Hair Day" in Gebhardshain

ANZEIGE | Am 5. Juni lädt Bettina Petinopoulos zu einem besonderen Aktionstag in Gebhardshain ein. Der ...

Weitere Artikel


Umweltprojekt der Sparkasse Westerwald-Sieg ist bei Schulen sehr gefragt

Dass Abfall recycelt werden kann, ist allgemein bekannt. Wie genau, konnten die Drittklässler der Grundschule ...

Mit Weltmusik gegen internationale Krisen "Musik in alten Dorfkirchen 2023"

Gerade in momentan schwierigen Zeiten sind länderübergreifende Kulturprojekte wie die 28. Weltmusikreihe ...

Hardt erhält Teil seiner eigenen Geschichte zurück

Insgesamt fünf historische Urkunden-Bücher der Ortsgemeinde Hardt konnten dieser Tage an den "Arbeitskreis ...

Tafel in Bad Marienberg versorgt 100 Haushalte

Im Jahr 2022 verzeichnete die Tafel Westerwald in Bad Marienberg steigende Kundenzahlen. Katrin Kleck ...

Serenade in Wallmerod: Konzertveranstaltung mit Texten und Liedern

Eine Serenade unter dem Titel "Geborgenheit" veranstaltet am Samstag, 22. April, um 16 Uhr das Kammermusikensemble ...

IHK-Konjunkturumfrage: Wirtschaft in der Region Koblenz wieder optimistischer

Die wirtschaftliche Situation im nördlichen Rheinland-Pfalz hat sich im Vergleich zum vergangenen Herbst ...

Werbung